27. März 2004, Hamburg. Auf dem Nazi-Aufmarsch in Hamburg sind Bremer Nazihools als Ordner vertreten. Für Christian Worch schützen die beiden stadtbekannten Kameraden Andre Sagemann und Hendrik „Ossi“ Ostendorf den Lautsprecherwagen. Unterstützt werden sie dabei von einem neuen Azubi. Lass es lieber bleiben, Junge! Weiterlesen
Eins zu Fünfundzwanzig
20. März 2004, Wilhelmshaven. Knapp über 70 Nazis schaffen es zum vorläufig letzten Aufmarsch im Rahmen der Kampagne „Heimreise statt Einwanderung, denn deutsche Kinder braucht das Land“ nach Wilhelmshaven. Eigentlich ein trauriges Häuflein, das sich durch die Stadt eskortieren lässt. Und zwar von über 2000 VertreterInnen des Polizeistaates, welche die komplette Innenstadt abriegeln. Zudem waren im Vorfeld mehrere fest installierte Kameras entlang der gesamten Route angebracht worden, schon auf den Vorbereitungstreffen zu den Gegenaktionen saßen Spitzel des Staatsschutzes. Insgesamt betrachtet hat der Polizei-Apparat sowohl personell als auch technisch so ziemlich alles aufgefahren, was ihm zur Zeit zur Verfügung steht.
Über 1000 GegemdemonstantInnen zeigen den Nazis trotzdem, was sie von ihnen halten: gar nichts.
Auch aus der Bremer Region sind die üblichen Verdächtigen wieder mit von der Partie. Weiterlesen
Rotenburg gegen Nazischweine
13. März 2004, Rotenburg. An die 41,5 politische Blindgänger verteilen im Rahmen eines Infostandes an sich selber Flugblätter der JN und NPD. Über 600 Menschen demonstrieren dagegen und wollen den Faschohaufen aus der Stadt scheuchen. Die Reden von Günter Deckert (ehem. NPD-Bundesvorsitzender), Stephan Pfingsten (NPD-Funktionär aus Göttingen) und Sascha Schüler (regionaler JN-Wichtigmacher) gehen in einer antifaschisten Lärmkulisse unter.
Hoffnungslos untergegangen wären auch die Nazis, hätten ihnen nicht mehrere Hundertschaften der Polizei den Rücken freigehalten und ihren Abzug zum Bahnhof gewährleistet. Dabei geht vor allem die Hannoveraner BFE („Beweissicherungs-und Festnahme-Einheit“) brutal vor. Es gibt mehrere Festnahmen und Verletzte.
Beim Rückzug schlägt der Neonazi Arwid Strelow aus Stadthagen einem Jugendlichen eine Plakatlatte ins Gesicht, woraufhin der Verletzte in eine Spezialklinik gebracht werden muss. Hinzuweisen ist noch auf den Lautsprecherwagen mit dem Kennzeichen ROW-PC 32, ein weißer Ford Escort. Nachmittags veranstaltet die JN/NPD noch eine Saalveranstaltung mit Deckert, der bereits am Vortag im Raum Bremerhaven gesprochen hatte. Weiterlesen
Polizei razzt für Nazis

Marcus Rencken
März 2004, Rotenburg. Wenige Tage nach dem Nazi-Aufmarsch in Wilhelmshaven kommt es zu einer Hausdurchsuchung in einer WG in Rotenburg. Vorwand für die Durchsuchung ist eine Anzeige von Marcus Rencken aus Hemsbünde bei Rotenburg. Angeblich sei ihm auf dem Weg zum Aufmarsch seine Kamera geraubt worden und er glaube, die Täter zu kennen. Der Staatsschutz nimmt die Gelegenheit dankend an, sich bei politisch aktiven Leuten im Landkreis umzusehen.
Marcus Rencken ist einer der aktivsten Nazis im Landkreis Rotenburg, und fest in die Strukturen der regionalen NPD/JN eingebunden. Er bei fast jeder Nazi-Aktion zu finden, wo er sich gerne als Anti-Antifa-Fotograf oder Megaphonständer betätigt. Das Foto zeigt ihn mit dem Corpus Delicti Abhandi.
Eins zu Fünfzehn
28. Februar 2004, Osnabrück. Der Polizeistaat hat alles im Griff: Knapp 150 Nazis marschieren durch die abgeriegelte Innenstadt. Jede/r davon hat rein rechnerisch ca. 15 Bullen zum Schutz zur Seite gestellt, um sicher durch Osnabrück zu gelangen. Weniger wäre auch schnell ins Auge gegangen. Weiterlesen
Guckst du Fernsehen!?
25. Februar 2004, Bremen. Das Regional-Magazin „buten un binnen“ von Radio Bremen sendet einen interessanten, 11-minütigen Beitrag über Nazi-Aktivitäten an Schulen im Bremer Umland und die Hintermänner dieser Kampagne.
Unterm Durchschnitt
7. Februar 2004, Verden. Unter 20 Nazis mit einem Altersdurchschnitt unter 20 Jahren und einem Durchschnitts-IQ von 88 versuchen auf dem Rathausplatz eine Kundgebung durchzuführen. Geholfen hat ihnen dabei nur die Polizei, zugehört hat ihnen niemand. Die Rede des JN-Bundesvorsitzenden Stefan Rochow geht in Gegröhle und Pfeifkonzert unter, einige Eier finden ihr Ziel.
Geparkt hatten sie am Bahnhof Eystrup, von wo aus sie mit dem Zug nach Verden fuhren. Mittags ging’s dann nach Eystrup zurück. Anschließend war noch eine Saalveranstaltung mit Rochow geplant. Weiterlesen
Nazi-Aufmarsch in Hamburg

Links Ostendorf
31. Januar 2004, Hamburg. Ca. 1000 anlässlich der sog. Wehrmachtsausstellung herangekarrte Nazis laufen durch Hamburg, beschützt werden sie von mehreren Tausend Knüppelschwingern. Die antifaschistische Gegendemo wird während der Abschlusskundgebung von mehreren Seiten durch Wasserwerfer und prügelnde Beamten angegriffen, woraufhin es in verschiedenen Stadtteilen zu heftigeren Ausschreitungen kommt. Währenddessen werden mehrmals Leute aus dem Nazi-Aufmarsch heraus angegriffen und verprügelt.
Auch in der Bremer Region haben Nazis kräftig für den Aufmarsch mobilisiert und einen Reisebus mit den üblichen Flachpfeifen befüllt. Auch am Ordnerdienst sind regionale Nazis beteiligt, z.B. Henrik Ostendorf.
Rock gegen Rechts
24. Januar 2004, Bremen. Das Konzert, das von mehreren Antifa-Gruppen aus Bremen organisiert wurde, beschert dem Wehrschloss ein volles Haus und gute Stimmung. Unter den BesucherInnen sind erfreulich viele jüngere Leute.
In Achim brennt der Busch!
23. Januar 2004, Achim. Ca. 40 Antifas verteilen in der Nachbarschaft von Dieter Fricke Flugblätter, um über seine Aktivitäten in der „Unabhängigen Bürgergemeinschaft“ aufzuklären. Diese organisiert seit geraumer Zeit rechtskonservative Vortragsveranstaltungen in der Region Achim. Weiterlesen
Rechte Propaganda an Schulen
Januar 2004, Verden/Rotenburg. Schon seit November letzten Jahres verteilen Anhänger der JN/NPD Verden/Rotenburg unter dem Motto „den Nationalismus in die Schulen tragen“ Flugblätter und Zeitungen an Schulen im Landkreis Verden um neue Mitglieder zu werben. Zuletzt erschien auch eine „Schülerzeitung“ mit dem Titel „Der Rebell“.
Nazis schänden jüdischen Friedhof
5. Dezember 2003, Achim. In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember beschmieren Nazis mehrere Grabsteine des jüdischen Friedhofes in Achim und eine danebenliegende Schule. Die „geistigen Brandstifter“ der „Unabhängigen Bürgergemeinschaft“ setzen daraufhin 1000 Euro für die Ergreifung der Täter aus.
Naziaufmarsch in Lüneburg
26. November 2003, Lüneburg. Auch ca. 10 JN-Vollidioten aus dem Raum Verden/Osterholz machen das elende Bild des Aufzuges nicht besser. Damit der Verdener Staatsschutz auch mal wieder was weiß – die hier waren auch dabei: Daniel Fürstenberg (mit Videokamera), Florian Cordes und Jungfascho Bormann aus Verden.

Der JN-Nachwuchs aus dem Bremer Umland. In der Bildmitte hinten: Florian Cordes
Klein Robert entdeckt das Internet

Robert Stefan Rogge
25. November 2003, Bremen. Aufregung im rechten CDU-Nachwuchslager: Der Vorsitzende des Bremer CDU-Ablegers „Schüler Union“, Robert Stefan Rogge, bekommt beim Internetsurfen seine Beißerchen kaum noch zusammen, als er auf der Homepage der Bremer GesamtschülerInnen-Vertretung einen Link zu unserer Seite entdeckt.
Die Ungeheuerlichkeit wird flugs mit dumm-peinlicher Hetze gegen linke Politik angereichert und in einer Pressemitteilung verbreitet. Darin holt Rotzlöffel Robert zum Rundumschlag gegen die GSV aus, fragt nach dem Sinn einer „staatlich unterstützten Organisation“ wie der SchülerInnenvertretung und fordert, ihr am besten gleich alle Gelder zu streichen sowie „dieses zunehmend linksorientierte Gruppe zu verbieten“ (Fehler im Original). Schließlich tauche eine extremistische Organisation wie die „Antifa-Bremen“ Jahr für Jahr im Verfassungsschutzbericht auf. Schon einige Wochen zuvor hatte „RSR“ im Gästebuch der GSV herumgepöbelt.
Wir wünschen den Bremer SchülerInnen und Schülern, dass ihre Vertretung nicht aufgrund eines politischen Links verboten wird und hoffen für Spürnase Rogge, dass er nie in irgendwelchen Berichten auftaucht.
Endlöser versucht zu feiern
22. November 2003, Bremen. Am Samstagabend feiert das Umfeld der Bremer Hammerskins die Veröffentlichung des Samplers „Status Quo Germania“. Um die CD überhaupt vollzubekommen, mussten „Endlöser“ aus Bremen gleich 5 Stücke beisteuern. Ebenfalls vertreten ist der Endlöser-Ableger „Hetzjagd“ aus Bremen.
Unter den wenigen Gästen finden sich auch „Partyglatzen“ wie Andreas Lohei und Andreas Hackmann, beide aus Bremen.